Gestaltung von Übergängen
Bedeutung von Eingewöhnung und Abschied
Eine gute Eingewöhnung ist die Basis für eine tolle Kindertagespflege-Zeit , sei es für das Kind als auch für seine Eltern. Wenn ein Kind spürt, dass die Eltern ein gutes Gefühl bei der Sache haben, fühlen sie sich ebenfalls sicher und wohl.
In der Regel umfasst die Eingewöhnung bis zu vier Wochen. In Einzelfällen kann auch eine längere Eingewöhnungszeit erforderlich sein.
Es ist ein großer Einschnitt im Leben eines Kleinkindes. Es verlässt zum ersten mal die Geborgenheit der liebevollen Eltern und der Familie und muss eine neue, für sie völlig fremde, Bezugsperson kennenlernen und akzeptieren.
Einigen Kindern fällt dieser bedeutsame Schritt leicht, anderen wiederrum fällt es schwerer und sie brauchen länger um diesen Schritt zu machen. Deswegen kann eine Eingewöhnung nicht pauschal betrachtet werden, sondern sie muss genau wie jedes einzelne Kind ganz individuell gesehen werden. Hier werde ich Kind behutsam und in ihrem eigenen Tempo gerne begleiten.
Der Erstkontakt
Beim Erstkontakt lerne ich Sie, liebe Eltern und das Kind kennen. So können Sie sich ein Bild von mir machen und schon Ihren ersten Eindruck gestallten, ob wir zueinander gut passen oder nicht. Dieses Gefühl muss schon stimmig sein, denn schliesslich geben Sie mir Ihren wertvollsten Schatz, den Sie besitzen, in meine Obhut.
Planen Sie sich genügend Zeit ein für das Kennenlernen und erstellen Sie sich am besten schon vorher eine Liste ,wo alles was Sie wissen möchten drauf steht. So denken Sie an alles, denn es ist wichtig alles von vornerein abzuklären.
Um kein erzwungenes Gefühl bei ihrem Kind aufkommen zu lassen, könnten wir das Gespräch auch gerne bei Ihnen zu Hause in gewohnter Atmosphäre führen oder auch gerne in der Kindertagespflege, damit Sie sich schon ein Bild der Einrichtung machen können. Da bin ich flexibel und richte mich gerne nach Ihnen. Das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit ist für Ihr kleines Kind die Grundlage, um Vertrauen zur Welt und in seine eigenen Kräfte aufzubauen. Nur so bewegt es sich frei, ungezwungen und natürlich in seiner neuen Umgebung.
Damit Ihr Kind sich später wohler fühlt in der anfangs fremden Umgebung:
– ich möchte gerne alles wissen, was das Kind für Besonderheiten und Gewohnheiten hat
– alles über seine Schlafgewohnheiten (ob es einen Nucki, Kuscheltier/Tuch oder ein Fläschchen braucht)
– was es gerade für Entwicklungsschritte durchlebt
– was sind unsere beider Erwartungen und Wünsche in Bezug auf die Betreuung. Von mir erfahren Sie:
– Anzahl der Tageskinder
– die Räumlichkeiten
– den Tagesablauf
– ich gehe mit Ihnen diese Konzeption durch, um offene Fragen zu beantworten
Eingewöhnungsablauf
Die ersten 5-6 Tage bleiben die Eltern ca. eine Stunde in der Kindertagespflege und nehmen sie wieder mit nach Hause.
Am ersten Tag dürfen sie in der Einrichtung alles gemeinsam erkunden und erforschen.
Ab dem 2-3 Tag sollten die Eltern sich möglichst im Hintergrund halten. Hier ist es mir sehr wichtig, dass Sie Ihre volle Aufmerksamkeit Ihrem Schützling widmen, und nur Ihrem und nicht mit anderen Kindern ins Spielen kommen, obwohl ich weiß, wie schwer es manchmal fällt. Bitte kein Handy oder Buch mitnehmen!
Hier werde ich versuchen den ersten Kontakt spielerisch zu wagen und wenn es sogar von sich aus Interesse an mir zeigt, ist es schon ein großer Schritt.
Ihr Kind braucht, wenn es sich endlich auf Erkundungstour begeben möchte, immer Augenkontakt und sucht eine Rückmeldung, dass es ok ist sich von Mama oder Papa zu entfernen, „SIE sind ja DA“!
Am 5-6. Tag findet der erste Trennungsversuch statt und wenn dieser gut verläuft, werden in den nachfolgenden Tagen die Zeiträume ohne Elternteil nach und nach vergrößert. Verläuft der erste Trennungsversuch nicht gut, beginnen wir die Eingewöhnung wieder neu. Die Eingewöhnung ist beendet, wenn sich das Kind bei mir wohlfühlt und sich trösten lässt.
Abschied nehmen aus der Kindertagespflege
Genau so sanft wie bei der Eingewöhnung sollte das Kind auch hier behutsam mit dem Thema Abschied und Übergang in den Kindergarten begleitet werden. Schließlich hat das Kind hier neue erste Kontakte geknüpft und auch Freundschaften geschlossen.
Damit es für das Kind ein schönes Erlebnis wird, müsste man es schon frühzeitig thematisieren. Ich spreche das Thema ganz offen an und schaue mit ihm Bilderbücher, die zum Thema passen. Dieser nächste Lebensabschnitt muss positiv vermittelt werden, damit es sich auf eine neue Bezugsperson einlassen kann. Wir feiern dieses Ereigniss mit einer kleinen Abschiedsparty in unserem kleinen Kreis und es gibt zum Abschied noch ein kleines
Geschenk!
Mit einem selbstgestallteten Umzugskarton ziehen die Kinder am letzten Tag mit all ihren Sachen sozusagen aus der Kindertagespflege aus.
Dazu schenke ich den Eltern , als Dankeschön für das Vertrauen, meine Portfolioarbeit Ihres Kindes. Darin sind alle gesammelten Werke ihres Kindes, wie z.B. Fotos, Bilder, gebastelte Kleinigkeiten, kleine Geschichten über unsere Erlebnisse der Aktivitäten und Ausflüge.